![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
#1 Zusammenfassung
Die Wiprechtsburg Groitzsch, eine bedeutende Höhenburg in Sachsen, wurde um 1070 erbaut und ist bekannt für ihre Ruinen der Rotunde und des Wohnturms. Sie liegt am nordwestlichen Ortsrand von Groitzsch, nahe Leipzig, und war im späten 11. und frühen 12. Jahrhundert die Residenz des Grafen Wiprecht von Groitzsch. Die Burg ist ein herausragendes Bodendenkmal mit den ältesten bekannten Steinbauten in Sachsen. Archäologische Ausgrabungen haben eine kontinuierliche Besiedlung und Entwicklung der Befestigungsanlagen von der Mitte des 10. bis zum Ende des 13. Jahrhunderts nachgewiesen. Die Burg war ein wichtiger strategischer Punkt und spielte eine bedeutende Rolle in den politischen Auseinandersetzungen ihrer Zeit. Heute ist die Burgruine ein beliebtes Ausflugsziel mit einem Lapidarium und einem Weinberg.
#2 Chronologie, Jahreszahlen
- Um 1070: Bau der Burg Groitzsch.
- 1073/74: Wiprecht von Groitzsch erwirbt die Burg.
- 1080: Schlacht von Hohenmölsen; mögliche Zerstörung der Burg II.
- Um 1080 bis um 1120: Errichtung der Burg III mit neuen Befestigungsprinzipien.
- 1115: Auseinandersetzungen zwischen Wiprecht und Heinrich V.
- 1144: Aussterben des Hauses Groitzsch, Übergang der Burg an die Wettiner.
- 1224: Belagerung und Brandschatzung durch Thüringer Landgraf Ludwig IV.
- 1224 bis um 1300: Nutzung der Burg V, die schließlich zerstört wurde.
- 1294/96 oder 1306/07: Mögliche Zerstörung der Burg V in den Erbfolgekriegen.
#3 Besitzverhältnisse
Die Wiprechtsburg Groitzsch war ursprünglich im Besitz des Grafen Wiprecht von Groitzsch, der sie um 1073/74 durch Tausch erwarb. Nach dem Aussterben des Hauses Groitzsch im Jahr 1144 fiel die Burg an die Wettiner, genauer an Dedo V. (“den Feisten”), der sie durch Heirat mit Bertha, der Tochter Wiprechts, erhielt. Die Burg verlor jedoch im Laufe der Zeit an Bedeutung, insbesondere nach den Zerstörungen im 13. Jahrhundert.
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Burg_Groitzsch)
Touristisches Gebiet / Region:
- Leipziger Neuseenland
- Südraum Leipzig
- Landkreis Leipzig
- Sachsen
Rad- und Wanderwege bei Burg Groitzsch:
- Elsterradweg
- Neuseenland-Radroute
- Pleißeradweg
- Lutherweg Sachsen
- Via Regia (Jakobsweg-Abschnitt)
- Kohle|Dampf|Licht-Radroute
- Grüne Ring Leipzig (Teilabschnitt)
- Rundweg Groitzsch
- Groitzscher Landweg
- Rötha-Groitzsch-Weg